Aktuelles

Schüler*innen jurieren beim Regionalwettbewerb von "Jugend debattiert" in Scheeßel

Veröffentlicht ⋗ 18.02.2025

Von ⋗ Pascal Wandt (11G1), M. Frommhagen

Anfang 2024 haben Isabel Umland (11G2) und Pascal Wandt (11G1) noch als Schulsieger beim Regionalwettbewerb in Scheeßel debattiert. Daraufhin gründeten sie die AG "Jugend debattiert", die immer mehr Mitglieder findet. Und ein Jahr später schon jurieren sie in Scheeßel, und das sogar im Finale als Zeitwächter. Es war eine Erfahrung, die ihnen noch lange im Gedächtnis bleiben wird, denn sie haben mit entschieden, wer zum niedersächsischen Landeswettbewerb nach Hannover gehen wird. Dies empfinden sie sowohl als eine persönliche Bereicherung als auch als wichtige Erfahrung für den Unterricht in ihrer "Jugend debattiert"-AG. Sie sagen, dass sie es allen empfehlen können, diese Erfahrungen zu machen, denn dadurch wurde auch ihre Hemmschwelle gesenkt, was das Reden vor Publikum oder auch bei Präsentationen betrifft.

Nun zum Wettbewerbstag: Der 29. Januar 2025 startete mit der Ankunft an der Eichenschule in Scheeßel, in welcher der Regionalwettbewerb stattfand. Am Anfang mussten die Debattierenden als auch die Jurierenden der Elbmarschen-Schule angemeldet werden. Daraufhin konnte man die Einsatzpläne einsehen und alle wurden in dem großen Theatersaal vom Schulleiter, Christian Birnbaum, als auch von der Regionalkoordinatorin für Jugend debattiert im Regionalverbund Stade, Esther Vollmer-Eicken, begrüßt. Im Anschluss wurde noch einmal der Tagesablauf erklärt, bevor dann die ersten Debatten der Sek 1 begannen. Die Debattenthemen für die Qulifikationsrunden lauteten "Soll das Rauchen in der Öffentlichkeit verboten werden?" und "Sollen an niedersächsischen Schulen Dialekte unterrichtet werden?" Hierbei waren die Schüler*innen und Lehrkräfte so verteilt, dass Jury und Debattanten stets von unterschiedlichen Schulen kamen. Etwa eine Stunde später starteten auch die Qualifikationsrunden der Sek 2 mit den Debattenthemen "Soll Pyrotechnik in Fußballstadien erlaubt werden?" und "Soll ehrenamtlich Engagierten ein staatlicher Zuschuss zum Führerschein gewährt werden?" Nachdem alle Qualifikationsdebatten beendet waren, wurden die Gewinner der Sek 1 bekannt gegeben, um sich auf die Finaldebatte vorzubereiten. Nika Lünstedt (10G1) belegte dabei unter allen Teilnehmenden der Sek 1 den fünften Platz. Herzlichen Glückwunsch! In der Jury der Finaldebatte Sek 1 mit der Frage, ob Städte und Gemeinden dazu verpflichtet werden sollten, Maßnahmen gegen Einsamkeit zu ergreifen, wurde Isabel (11G2) Teil der Jury und übernahm die Aufgabe des Zeitwächters. Im Anschluss daran folgte die Finaldebatte der Sek 2 mit der Frage "Sollen extreme Parteien von Diskussionsrunden ausgeschlossen werden?", bei welcher Herr Steinbüchel den Vorsitz der Jury und Pascal (11G1) die Aufgabe des Zeitwächters übernahmen. Am Ende erhielten alle Teilnehmenden eine Urkunde für ihren engagierten Einsatz.

Wir sind sehr stolz auf alle Debattierenden und Jurierenden, zumal "Jugend debattiert" erst seit zwei Jahren an der Elbmarschen-Schule existiert. Dies wäre ohne den besonderen Einsatz der Lehrkräfte und Schüler*innen, die sich für die Kunst des Debattierens engagieren, nicht möglich gewesen. Deswegen möchten wir uns bei allen Beteiligten, ganz besonders bei Frau Pape, bedanken. Allen zukünftigen Debattierenden und Jurierenden wünschen wir viel Spaß und Glück und hoffen, dass auch wir als Elbmarschen-Schule uns bald in der Finaldebatte sehen dürfen, oder vielleicht sogar beim niedersächsischen Landeswettbewerb in Hannover. 


Fotos zum Artikel:

Datenschutzerklärung | Impressum
© 2024 Elbmarschen-Schule Drochtersen