Vor einem Jahr wurde die AG vom Kollegen Otto ins Leben gerufen. Dabei erhielt er grünes Licht von der scheidenen Schulleiterin, die der Bienenarbeit sehr neugierig entgegenblickte. Auch der Neue, Hr. Wartner, findet diese naturnahe Arbeit sehr wertvoll, ist ihr zugetan und unterstützt sie gerne. Er findet es amüsant, wenn die Schüler in ihren Marsmännchen-Anzügen vor seinem Bürofenster im Innenhof der Schule auftauchen und die Bienen beobachten. Die Schüler, einige bereits das dritte Mal in dieser Arbeitsgemeinschaft, finden die Bienen und ihr Leben faszinierend. Sie lernen etwas über Hochzeitsflüge, Wachsrähmchen, Stifte, Arbeiterinnen aber auch über Varoamilben oder Vandalismus kennen. Nico, Marcel und Tom suchen schon nach einer Möglichkeit ein eigenes Volk zu beherbergen, um sie das ganze Jahr beobachten zu können. Ob und wie das geht, erfahren sie in der Bienen-AG.
Weiterlesen: Ein Jahr Bienen-AG an unserer Schule
Am Freitag, den 17.3.2017 war es soweit. Es ging um Plätze und Pokale im Saalflugwettbewerb der Stader Schulen. Die KGS erreichte Platz 3 und 4 von dreißig Teilnehmern. Der 2. Dow Cup fand bei uns in Drochtersen statt. Eingebettet zwischen Grundschulsport und Tischtennisverein konnten wir die kleine Sporthalle für unsere Zwecke nutzen. Sie passte ideal für diese Veranstaltung.
Schüler der 7. und 8. Klassen der KGS steckten die Wettkampffläche ab, bauten eine Boxengasse auf, hingen Hinweisschilder, Plakate und Listen auf und gestalteten eine Imbissecke. In der Zwischenzeit kamen die Schüler der Realschule Camper Höhe, des VLG und des Athenaeums und verschwanden auch sofort an ihren Technikertischen, um letzte Korrekturen an ihren Flugzeugen vorzunehmen. Aber dann ging es los. Zur Begrüßung spielte, nun schon in alter Tradition, die KGS Schulband unter Leitung von Herrn Fragel. Unser Schulleiter Herr Wartner hieß alle herzlich willkommen, dankte allen Beteiligten und wünschte viel Glück und einen guten Flug.
Weiterlesen: Saalflugwettbewerb der Stader Schulen
Das Team der 6H1 gewinnt den Schulschachtitel Deutscher Meister 2017 der Hauptschulen!
Das Team Josephine Küther, Lea Glissmann, Jolina Janzik, Berfin Kaya und Paul Ahlf holen den Deutschen Meistertitel 2017 nach Drochtersen.
Vom 18.05. bis zum 21.05.2017 haben sich die fünf SchülerInnen der Klasse 6H1 auf den Weg nach Burg Stargard in Mecklenburg-Vorpommern zur Deutschen Schulschachmeisterschaft der Haupt- und Realschulen gemacht.
Nach fünf Stunden Anreise kamen wir alle aufgeregt am Donnerstagabend in der Jugendherberge von Burg Stargard an und waren gespannt, auf welche anderen Mannschaften man bei einer Deutschen Meisterschaft trifft. Schnell stellte sich für uns heraus, dass fast alle Mannschaften deutlich älter waren und wir die einzigen mit so vielen Mädchen im Team sind.
Auch die Besprechung der Teamleiter zeigte schnell, dass bei einer Deutschen Meisterschaft ein rauer Wind weht. Der erste falsche Zug führte zu ...
Weiterlesen: Deutscher Meister 2017!
Die KGS hat den 3. Platz von 31 Teilnehmern beim diesjährigen Saalflugwettbewerb der Stader Schulen belegt. Am Sonnabend, dem 21.5.2016 trafen sich Schüler in der Turnhalle vom Atheneum in Stade. Die Schüler hatten in Wahl-Plichtkursen oder AGs der Schulen Atheneum, VLG, Camper Höhe und KGS Drochtersen sogenannte „Saalflugmodelle“ gebaut. Das sind Flugzeuge, die nur ca. 3 Gramm wiegen und mit einem Gummimotor angetrieben werden. Ziel bei diesem Sport ist, das Flugzeug möglichst lange in der Luft zu halten.
Weiterlesen: Hervorragender 3. Platz im Saalflugwettbewerb
Die Klasse 7R2 hat am 12.11.15 in Neuhaus am Natureum Bäume gepflanzt.Wir haben die Bäume so gepflanzt, dass sie einen Kompass darstellen.Von Süden nach Norden wachsen jetzt Apfelbäume, von Westen nach Osten wachsen Kirschbäume. Im Nordosten wächst ein Pflaumenbaum. Im Südosten wächst ein Zwetschgenbaum und im Nordwesten wächst ein Mirabellenbaum. Es ist der erste Baumkompass der Welt. Um 9:15 Uhr sind wir in Neuhaus angekommen und wurden gleich in drei Gruppen aufgeteilt. Die erste Gruppe hat die Löcher für die Bäume zwei Spatenlängen tief gegraben. Die zweite Gruppe setzte in das Loch zuerst ein Gitter, das später um die Baumwurzel herum gebunden wurde, damit die Wühlmäuse die Wurzeln nicht auffressen. Dann haben sie den Baum in das Gitter gesetzt und ein bisschen Erde mit hinein getan. Danach haben sie das Gitter zugebunden und das Loch mit Erde aufgefüllt. Die dritte Gruppe hat dann mit einem Pfahlrammer Pfähle in den Boden gerammt, damit der Baum hält. Als die dritte Gruppe damit dann fertig war, band die zweite Gruppe die Bäume mit einem Strick an den Pfählen fest. Die 7R2 konnte aber natürlich nicht alles alleine machen, mitgeholfen haben: Herr Hendelkens, Herr Sumfleht, Herr Bock, Herr Mühlenbernd, Bob und Herr Wilhelmi. Mit dabei waren:Frau Wohlhorn, Frau Gerdts und die Hündin Paula.
